Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameHelicobacter pylori-IgG
GruppeHelicobacter pylori
MaterialSerum
2 ml Vollblut ohne Zusatz/Serum
Haltbarkeit: 5 Tage bei 2 -8°C
Transport Raumtemperatur
Indikation Gastritis
Oberbauchschmerzen
Abrechnung
GOÄ
Position
   Preis €
(1.0-fach)
   Anzahl   Faktor   Preis €
440846.6311.1553.62
Beschreibung Nachweis von IgG-Antikörpern gegen Helicobacter pylori.

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium. Es gilt als Kausalfaktor der chronischen Gastritis, des nicht-medikamentös bedingten Ulcus duodeni und Ulcus ventriculi, als ätiologischer Stimulus des gastralen MALT-Lymphoms und als ein an der Magenkarzinom- Entwicklung beteiligter Erreger.

Die Antikörperuntersuchung auf H.pylori ist geeignet zum Screening asymptomatischer Personen, evtl. als Umgebungsuntersuchung in Familien erkrankter Personen. Die Untersuchung zeigt lediglich an, dass eine Auseinandersetzung mit dem Keim stattgefunden hat, erlaubt jedoch keine Aussage, ob weiterhin eine aktive H.pylori-Infektion vorliegt.

IgG Antikörper werden einige Wochen bis Monate nach Infektion erstmals gebildet und sind im Frühstadium einer Infektion oft noch nicht nachweisbar. Bei Verdacht auf frische Infektion/Kolonisation sollte eine IgG- und eine IgA- Bestimmung durchgeführt werden. Patienten mit chronischem Krankheitsverlauf sind meist positiv für IgG Antikörper. Nach Eradikationstherapie sinken die Titer allmählich. IgA Antikörper weisen bei manchen Patienten auf einen Entzündungsprozess der Magenschleimhaut hin. Bei positiver Serologie ist immer ein Erreger Direktnachweis z.B. mittels Antigennachweis im Stuhl zu führen. Die Serologie ist ist zur Erfolgskontrolle einer Behandlung nicht geeignet, Antikörper persistieren auch nach erfolgreicher Therapie langfristig.

Für Helicobacter pylori sind hoch pathogene (Typ I-Stämme) und gering pathogene Stämme (Typ II-Stämme) beschrieben .
Die hoch und gering pathogenen Stämme unterscheiden sich durch zwei hochspezifische Proteine, die praktisch ausschließlich bei hoch pathogenen Stämmen beobachtet werden: CagA (Cytotoxin associated gene A) und VacA (Vacuolating Cytotoxin A). Bei Infektionen mit Typ II Stämmen kommen Antikörper gegen diese Proteine praktisch nicht vor.
Quellen 1. Gressner A, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. A., 2013 Springer, Berlin, 620ff
2. Darai G et al. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. A., 2012 Springer, Berlin, 363ff
3. MIQ 9. Gastrointestinale Infektionen. 2013. Urban & Fischer, München