Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



Nameß-CrossLaps
SynonymeCTX, beta-Crosslaps, Crosslaps
GruppeKnochenstoffwechsel
MaterialSerum
Plasma
MethodeCLIA
Präanalytik Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Stunden Nahrungskarenz) morgens zwischen 7.30 Uhr und 08.30 Uhr
Transport taggleicher Transport ins Labor
Versand tiefgefroren
Einheitng/ml
Normalwert
Geschlecht Altersgruppe Wertebereich
männlichab 20 Jahre0.038 - 0.724 ng/ml
männlichbis 2 Jahre0.49 - 1.53 ng/ml
männlich2 bis 4 Jahre0.47 - 1.88 ng/ml
männlich4 bis 6 Jahre0.55 - 1.85 ng/ml
männlich6 bis 8 Jahre0.56 - 2.06 ng/ml
männlich8 bis 10 Jahre0.83 - 2.47 ng/ml
männlich10 bis 12 Jahre0.80 - 2.53 ng/ml
männlich12 bis 14 Jahre0.63 - 2.54 ng/ml
männlich14 bis 16 Jahre0.53 - 2.51 ng/ml
männlich16 bis 18 Jahre0.32 - 1.53 ng/ml
männlich18 bis 20 Jahre0.12 - 1.50 ng/ml
weiblichab 52 Jahre0.034 - 1.037 ng/ml
weiblichbis 2 Jahre0.48 - 1.51 ng/ml
weiblich2 bis 4 Jahre0.28 - 1.73 ng/ml
weiblich4 bis 6 Jahre0.54 - 1.84 ng/ml
weiblich6 bis 8 Jahre0.58 - 2.08 ng/ml
weiblich8 bis 10 Jahre0.68 - 2.42 ng/ml
weiblich10 bis 12 Jahre0.47 - 2.08 ng/ml
weiblich12 bis 14 Jahre0.20 - 1.56 ng/ml
weiblich14 bis 16 Jahre0.10 - 0.83 ng/ml
weiblich16 bis 18 Jahre0.09 - 1.12 ng/ml
weiblich18 bis 20 Jahre0.11 - 0.82 ng/ml
weiblich20 bis 52 Jahre0.034 - 0.635 ng/ml
Abrechnung
GOÄ
Position
   Preis €
(1.0-fach)
   Anzahl   Faktor   Preis €
406227.9711.1532.17
Beschreibung Der Knochenmarker β-CrossLaps (im Serum), oder kurz CrossLaps, ist ein Labortest zum Nachweis von Abbaufragmenten des Kollagens – Kollagen ist mit einem Anteil von ca. 90 % der Hauptbestandteil der organischen Knochenmatrix. Einsatzgebiet des CrossLaps-Tests ist die Diagnostik bei Osteoporose.

Gegenüber der Knochendichtemessung, die erst nach ca. zwei Jahren einen Hinweis auf die strukturellen Veränderungen des Knochens geben kann, bietet CrossLaps die Möglichkeit, Veränderungen im Knochenstoffwechsel bereits nach drei Monaten nachzuweisen. Somit besteht die Möglichkeit, CrossLaps zur Therapieüberwachung einzusetzen.
Quellen L.Thomas in Labor und Diagnose 2012, Seite 422