| Name | Cytomegalie Virus (CMV)-IgG
| Synonyme | CMV, HCMV, Cytomegalievirus, Zytomegalie, HHV5
| Gruppe | Cytomegalie-Virus
| Material | Serum
| Methode | CLIA
| Präanalytik |
Lagerung: max. 7 Tage bei 2-8°C
| Folgende Störfaktoren können zu falschen Ergebnissen führen: mit Hitze vorbehandelte Proben, hämolytische, ikterische oder lipämische Proben Transport |
Raumtemperatur
| Frequenz |
täglich
| Indikation |
(1) Erhebung des Serostatus: (a) Schwangere, (b) vor Transplantation (Spender & Empfänger), (2) V.a. CMV-Primärinfektion
| Einheit | Ratio
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Erreger und Erkrankung:
| Die Infektion mit dem humanen Cytomegalievirus (CMV), auch als humanes Herpesvirus 5 (HHV5) bezeichnet, kommt weltweit mit einer hohen Durchseuchung vor. Die Übertragung erfolgt über Kontakt mit virushaltigen Sekreten und Körperflüssigkeiten (u.a. Tränenflüssigkeit, Speichel, Urin, Genitalsekret, Muttermilch, Blut, etc) u.a. beim Stillen, Geschlechtsverkehr, sowie über Blutprodukte und Organtransplantate. Die höchste Virusausscheidung wird durch Kinder bis zu 3 Jahre beobachtet. Daher ist v.a. bei entsprechender Exposition bei negativem oder unklarem IgG-Serostatus während der Schwangerschaft über Hygieneprävention aufzuklären. Immunkompetente haben im Rahmen der Primärinfektion (auch während der Schwangerschaft) nur selten Symptome, welche nach einer Inkubationszeit von 4-6 Wochen dann Mononukleose-artig u.a. mit Pharyngitis, Hepatitis, Abgeschlagenheit und Fieber verlaufen kann. Nach der Primärinfektion besteht eine latente Infektion, die im Rahmen einer Immunsuppression reaktivieren kann und so schwere, behandlungsbedürftige Infektionen zahlreicher Organsysteme verursachen kann (Colitis, Retinitis, Pneumonie, Hepatitis, Encephalitis, etc.). Reaktivierungen oder Reinfektionen bei Immunkompetenten verlaufen in der Regel asymptomatisch. CMV gehört zu den häufigsten kongenitalen Infektionen und wird v.a. im Rahmen von Primärinfektionen, überwiegend bei Infektion im 1. Trimenon, beobachtet. Sie können u.a. zu Abort, Wachstumsverzögerungen, Chorioretinitis, Hörschäden, Hepatomegalie, Mikrozephalie und anderen neurologischen Spätkomplikationen führen. Diagnostik: Für die serologische Diagnostik ist stets die Untersuchung von IgM und IgG (CLIA) empfohlen, die je nach Konstellation im Verlauf ggf. zu kontrollieren sind. Der Nachweis von IgM kann hierbei auf eine akute Infektion hinweisen. Jeder Nachweis von IgM oder niedrigem IgG im CLIA wird zur Bestätigung mittels Immunoblot überprüft. Bei noch seronegativen Schwangeren in SSW 6-7 mit erhöhtem Risiko für eine CMV-Infektion (v.a. Kontakt zu Kindern < 3 Jahren) sollte, sofern noch nicht erfolgt, dringlich über Hygieneprävention aufgeklärt werden und die CMV-Testung in SSW 12-14 erneut durchgeführt werden. Bei V.a. kürzlich erfolgte oder akute Infektion während der Schwangerschaft ist eine PCR aus EDTA-Blut zum Nachweis einer Virämie und bei Nachweis von IgG zusätzlich die IgG-Avidität zur Eingrenzung des Infektionszeitraumes in Bezug auf die SSW erforderlich. Zur Diagnostik der kongenitalen Infektion soll eine PCR aus EDTA-Blut und Urin (oder Speichel) innerhalb der ersten 2 Wochen nach Geburt erfolgen. Positive PCR-Nachweise ab der 3. Woche sind nicht mehr beweisend für eine kongeniale Infektion, da sie von einer postnatalen Infektion nicht mehr abgegrenzt werden können! Bei Immunsuppression wird zum Nachweis und zum Therapiemonitoring einer aktiven Infektion eine PCR aus EDTA-Blut, je nach klinischem Verlauf auch aus anderen Materialien (BAL, Stuhl, Gewebe, Liquor, Nasopharynxabstrich) empfohlen. Referenzwerte: IgM: < 1 negativ, >= 1 positiv (Index) IgG: < 0,9 negativ, 0,9 bis < 1,1 grenzwertig, >= 1,1 bis 5 schwach positiv*, > 5 positiv (Ratio) * Kontrolle mittels Immunoblot erforderlich Quellen |
1. S2k-Leitlinie, Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen, AWMF Reg.nr. 093/001
| 2. Virusinf. b. Organ- & allogen Stammzell-Transplant.: Diagnostik, Prävention & Therapie, V2, 2024, AWMF 093-002 3. RKI-Ratgeber, Zytomegalievirus-Infektion, Stand: 24.10.2023 4. MiQ 35b, Infektionsimmunologische Methoden, Elsevier, 2016 5. Gebrauchsanweisung, Siemens, IMMULITE 2000 CMV IgG, PIL2KCVG-19, 15.02.2022 6. Gebrauchsanweisung, Atellica IM CMV IgM, Rev. 01, 2021-11 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de