Name | Trichomonas vaginalis PCR
Synonyme | Trichomonaden-Kolpitis, Trichomoniasis
| Gruppe | PCR
| Material | Mikrobiologie | Männer: Erststrahlurin, Urethralabstrich, ggf. Analabstrich Frauen: Zervixabstrich, Vaginalabstrich, ggf. Analabstrich Messgenauigkeit |
Nachweisgrenze: ca. 22 DNA-Kopien/10 μl
| Präanalytik |
Bevorzugt: eSwab, Urinmonovette
| Alternativ: steriles Probengefäß ohne Zusatz, trockener Abstrich Transport |
24 h bei Raumtemperatur (15-25 °C).
| bei längerer Lagerung: max 5 d bei 2- 8 °C oder -20 °C Frequenz |
3 x wöchentlich
| Indikation |
Vaginitis, Urethritis, urogenitale Infektion (Symptome s.u.)
| Regelmäßige Untersuchung im Rahmen einer HIV-Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Erreger:
| Trichomonas vaginalis gehört zu den Protozoen Krankheitsbild: Die Trichomoniasis ist eine sexuell übertragbare, entzündliche Urogenitalinfektion, die bei Frauen auch als „Trichomonadenkolpitis“ bekannt ist. Bei Frauen kann im akuten Stadium ein eitriger, übelriechender, dünnflüssiger Fluor vaginalis vorliegen, der, ggf. mit vaginalem Brennen, (ausgeprägtem) Juckreiz, Dysurie, häufigem Stuhlgang, postkoitale und azyklische Blutungen, Unterleibsschmerzen und/oder Dyspareunie vergesellschaftet sein kann. Diese typischen Symptome können während der Menstruation verstärkt sein, treten jedoch nur bei bis zu 17 % der Patientinnen auf. Dieses Krankheitsbild geht unbehandelt nach 1 – 4 Wochen in ein chronisches Stadium über. Bei den Männern verläuft die Infektion meistens inapparent, sehr selten treten Urethritis, Epididymitis oder Prostatitis auf. Bei Nachweis einer Infektion sollten immer auch potentielle begleitende sexuell übertragbare Infektionen abgeklärt werden (z.B. Chlamydien, Gonorrhö, HIV, Hepatitis B & C, Lues, Mykoplasma genitalium). Therapie: Die Behandlung erfolgt mit Metronidazol. Für einen Therapieerfolg ist eine sexuelle Karenz bis 7 Tage nach Therapieende und die Behandlung von Sexualpartner*innen der letzten 4 Wochen vor Infektion erforderlich. Quellen |
1. MIQ 11b. Genitalinfektionen Teil 2. Infektionserreger: Parasiten und Viren. 2011. Elsevier,
| 2. Sexuell übertragbare Infektionen (STI)–Beratung, Diagnostik & Therapie, AWMF S2k Leitlinie Registernummer 059-006 3. Leitfaden STI-Therapie, Diagnostik & Prävention, Deutsche STI-Gesellschaft, 4. Auflage 2023/2024 4. Trichomoniasis: Clinical manifestations & diagnosis, JD Sobel, C Mitchell, Uptodate, last updated: Jul 17, 2023. |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de