Name | Toxoplasma-IgM
Synonyme | Toxoplasmose, Toxoplasma gondii
| Gruppe | Parasitologie
| Material | Serum | Serum, Plasma (EDTA, Heparin) Methode | CMIA
| Präanalytik |
Lagerung: max. 7 Tage bei 2-8°C
| Folgende Störfaktoren können zu falschen Ergebnissen führen: mit Hitze vorbehandelte Proben, hämolytische, ikterische, hyperproteinämische oder lipämische Proben Transport |
Raumtemperatur
| Frequenz |
täglich
| Indikation |
V. a. Toxoplasmose, Serostatus in der Schwangerschaft oder bei Immunsuppression
| Einheit | Index
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Erreger und Erkrankung
| Toxoplasmose ist eine weltweit vorkommende Infektionskrankheit, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird. Die Infektion erfolgt vorwiegend durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel (v.a. rohes bzw. unzureichend gegartes Fleisch, unzureichend gewaschenes Obst & Gemüse, Muscheln, Rohmilchprodukte) oder durch den Kontakt mit infektiösen Oozysten in der Umwelt (v.a. mit Katzenkot kontaminierte Böden oder Süßwasser) und kann durch die Vermeidung dieser Risiken verhindert werden. Bei Immunkompetenten verläuft die Primärinfektion meist asymptomatisch, gelegentlich aber auch als akute systemische Infektion u.a. mit Fieber und Lymphadenopathie (v.a. zervikal), die meist selbstlimitierend ist und bei fehlendem prolongiertem oder schwerem Verlauf außerhalb der Schwangerschaft keiner Behandlung bedarf. Seltene stets behandlungsbedürftige Komplikationen umfassen Pneumonitis, Myokarditis, Perikarditis, Polymyositis, posteriore Uveitis und Enzephalitis. Nach Erstinfektion bleibt die latente Infektion lebenslang bestehen. Schwere lebensbedrohliche und behandlungsbedürftige Verläufe kommen v.a. bei Immunsuppression (z. B. HIV, AIDS, Z.n. Transplantation) nach Reaktivierung der latenten Infektion, aber auch im Rahmen einer Primärinfektion vor. Häufige Manifestationen beinhalten Enzephalitis, Pneumonitis oder Chorioretinits, seltener auch disseminierte Erkrankungen mit Multi-Organ-Befall. Die kongenitale Infektion erfolgt durch eine Primärinfektion der immunkompetenten Mutter während der Schwangerschaft mit vertikaler Übertragung auf den Fötus. Bei immunkompetenten Schwangeren, mit einer zurückliegenden Infektion von mehr als 6 Wochen vor Beginn einer Schwangerschaft wird in der Regel von einem Immunschutz mit Schutz des Fetus ausgegangen. Bei seronegativen Schwangeren wird zur Überwachung einer potentiellen Erstinfektion die regelmäßige serologische Testung alle 8-10 Wochen empfohlen. Zur Therapie beraten wir unsere ärztlichen Kolleg*Innen gerne telefonisch. Diagnostik Bei Immunkompetenten Patienten erfolgt die Diagnose in der Regel serologisch. Meist kommt es ca. 1 Woche nach Infektion zum Nachweis von IgM, nach 2 Wochen sind meist IgG nachweisbar und erreichen Ihren Höhepunkt nach etwa 8 Wochen. IgG persistieren in der Regel lebenslang, gelegentlich können auch IgM für lange Zeit nachweisbar bleiben. Ein IgM-Nachweis ohne IgG ist verdächtig für eine Toxoplasmose, die Sicherung der Diagnose erfolgt aber erst durch eine Serokonversion ca. 2 Wochen später. Bei Immunsuppression ist die Serologie alleine häufig nicht aussagekräftig. Hier ist die PCR aus je nach Symptomatik geeigneten Materialien (EDTA-Blut, Liquor, Kammerwasser, BAL, Lymphknoten) ggf. in Kombination mit bildgebenden Verfahren (z.B. SPECT, PET) indiziert. Meldepflicht gemäß IfSG: §7 (Labormeldung): (in)direkte Nachweis von T.gondii bei konnatalen Infektionen, nichtnamentlich Quellen |
1. RKI-Ratgeber Toxoplasmose, Stand: 18.10.2018
| 2. Toxoplasmosis: Acute systemic disease, Uptodate, Stand 07.05.2025 3. Toxoplasmosis in patients with HIV, Uptodate, Stand 31.05.2025. 4. Diagnostic testing for toxoplasmosis infection, Uptodate, last updated: 11.04.2024 5. Congenital toxoplasmosis: Clinical features and diagnosis, Uptodate, Stand 29.04.2024 6. Toxoplasmosis: Ocular disease, Uptodate, Stand 11.06.2025 7. Toxoplasmosis and pregnancy, Uptodate Stand 20.05.2024 8. ECDC, Congenital toxoplasmosis, Annual Epidemiological Report for 2021 9. Atellica IM Toxoplasma IgG (Toxo G), Rev. 03, 2022-08 10. Atellica IM Toxoplasma IgM (Toxo M), Rev. 03, 2023-03 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de