| Name | RUNX2-Gen
| Synonyme | RUNX family transcription factor 2, Cleidocranial dysplasia, kleidokraniale Dysostose, cleidofasziale Dysplasie, CCD; OMIM: 600211 / 119600
| Gruppe | Molekulargenetik
| Material | EDTA-Blut
| Methode | DNA-Sequenzierung, MLPA
| Messgenauigkeit |
Sensitivität zum Nachweis pathogener Varianten >98%
| Präanalytik |
Aufklärung nach Gendiagnostikgesetz
| Transport |
Postversand möglich
| Abrechnung |
Preis auf Anfrage
| Beschreibung |
Das RUNX2-Gen kodiert für einen Transkriptionsfaktor der für die Differenzierung von Osteoblasten eine entscheidende Rolle spielt. Insbesondere die mit der Reifung der Zellen einhergehende intramembrane als auch endochondrale Ossifikation wird durch ihn reguliert. Somit beeinflusst er die Skelettmorphologie. Pathogene Varinaten im RUNX2-Gen können zu Fehlbildungen der Knochen führen, wobei die klinischen Symptome in Form und Schwere äußerst variabel sind; z.B. Hypoplasie oder Aplasie im Schultergürtel (Schlüsselbeine) oder Beckenbereich, Deformitäten des Schädels und Gesichtes inklusive der Zähne oder auch Kleinwuchs, Skoliose u.a. Auffälligkeiten. Jedoch verursachen diese Symptone in der Regel keine schwerwiegenden Behinderungen bei den Betroffenen. Eine klare Genotyp-Phänotyp-Korrelation ist bisher nicht bekannt.
| In der Regel unterliegt die Erkrankung einer autosomal dominanten Vererbung mit einer hohen Penetranz in den betroffenen Familien. Allerdings ist der Anteil von s.g. de-novo Mutationen bei Indexpatienten relativ hoch. Quellen |
orphanet (https://www.orpha.net/de/disease/detail/1452)
| GeneReviews (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1513/) OMIM (https://omim.org/entry/600211, https://omim.org/entry/119600) UniProt (https://www.uniprot.org/uniprotkb/Q13950/entry) |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de