Name | Bordetella pertussis Toxin IgA (quantitativ)
Synonyme | Keuchhusten, Pertussis, Bordetella pertussis
| Gruppe | Infektionsserologie - Bordetella pertussis/parapertussis
| Material | Serum
| Methode | CLIA
| Präanalytik |
Folgende Störfaktoren können zu falschen Ergebnissen führen: mit Hitze vorbehandelte Proben, hämolytische, ikterische oder lipämische Proben
| Transport |
Raumtemperatur
| Frequenz |
täglich
| Indikation |
Verdacht auf Pertussis mit Symptomen > 4 Wochen
| Einheit | IU/mL
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Krankheitsbild:
| Pertussis (Keuchhusten) ist eine Atemwegserkrankung, die durch einen meist schweren, über mehrere Wochen dauernden, anfallsartigen Husten gekennzeichnet ist. Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion bei engem Kontakt. Keuchhusten kommt das ganze Jahr über vor, besonders häufig aber im Herbst und Winter. Die Inkubationszeit beträgt 7-14 Tage. Wegen der begrenzten Dauer der Immunität, sowohl nach natürlicher Erkrankung (15-20 Jahre) als auch nach vollständiger Impfung (etwa 10 Jahre), sind Jugendliche und Erwachsene wieder neu infizierbar. Typischer Verlauf in 3 Stadien (insbesondere bei Säuglingen): Stadium catarrhale (1-2 Wochen): Grippeähnlich, ggf. Fieber Stadium convulsivum (4-6 Wochen): Anfallsartige Hustenstöße (Stakkatohusten) Stadium decrementi (6-10 Wochen): Abklingen der Hustenanfälle Atypischer Verlauf (v.a. bei Erwachsenen): Länger dauernder Husten Diagnostik: Bei V.a. frische Infektion (bis zu 4 Wochen symptomatisch) wird eine PCR aus tiefem Nasopharyngealabstrich empfohlen, da die Serologie hier häufig noch nicht aussagekräftig ist. Zur Abklärung einer bereits länger als 4 Wochen bestehenden Infektion wird eine serologische Untersuchung von IgA und IgG gegenüber Pertussis-Toxin empfohlen. Die PCR ist dann häufig schon nicht mehr positiv. Referenzbereiche: PT-IgA: < 12 IU/ml negativ, >/= 12 IU/ml positiv PT IgG: < 40 IU/ml negativ, 40-100 IU/ml intermediär, > 100 IU/ml positiv Hinweise zur Interpretation: Bei einem intermediären PT-IgG-Wert (40-100 IU/ml) kann eine beginnende Infektion vorliegen, die im Rahmen einer Kontrolluntersuchung zu bestätigen ist. Als indirekter Nachweis einer Bordetella pertussis Infektion gilt laut RKI-Falldefinition ein IgG- oder IgA-Antikörpernachweis gegen das Pertussis-Toxin als einzelner deutlich erhöhter Wert (einmalig IgG > 100 IU/mL und / oder IgA > 12 IU/ml) oder eine deutliche Änderung zwischen 2 Proben. Impftiter: Die bestimmten Antikörperkonzentrationen lassen keine Rückschlüsse auf die Kompetenz oder Dauer einen bestehenden Immunschutzes nach Impfung zu. Meldepflicht gemäß IfSG: § 6 (behandelnder Arzt): akuter Keuchhusten § 7 (Labormeldung): (in)direkter Nachweis mit Hinweis auf akute Infektion Quellen |
1. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, Infektionsimmunologische Methoden, MiQ 35a/2016
| 2. Laboratory diagnosis & molecular surveillance of Bordetella pertussis, ECDC 21 Dec 2022 3. Falldefinitionen des RKI, Stand 01.01.2019 4. Keuchhusten (Pertussis), RKI-Ratgeber, Stand: 26.02.2024 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de