Name | Präanalytik Mikrobiologie: Stuhlproben
Gruppe | Präanalytik
| Material | Mikrobiologie | Stuhl Präanalytik |
Probengewinnung:
| Zuerst immer Stuhlröhrchen mit Patientendaten versehen. Stuhl optimalerweise in ein sauberes Gefäß (z.B. desinfizierte Bettpfanne) oder bei festerem Stuhlgang ggf. in eine frisch gespülte Toilettenschüssel entleeren. Kontaminationen durch veunreinigtes Toilettenwasser und Urin sind stets zu vermeiden. Anschließend den Stuhl in geeignete Stuhlprobenröhrchen füllen und diese dicht verschließen. Das Röhrchen sollte zur Hälfte befüllt sein! Auffällige Stuhlbestandteile (z.B. Schleim, Blut) sollten immer in das Probenröhrchen überführt werden. Wenn mehrere Proben eingesendet werden, bitte für konsekutiv gewonnene Proben jeweils einen neuen Auftrag erstellen, damit die angeforderte Diagnostik aus allen Proben erfolgt. Anamnese: Unbedingt anzugeben sind kürzlich erfolgte Auslandsaufenthalte, vorliegende Immunsuppression, Antibiotikatherapie der letzten 16 Wochen, bekannte Infektionen zur Kontrolle (z.B. Salmonellen). Transport |
- Stets schnellstmöglich
| - Nach Gewinnung innerh. von 4 h bei Raumtemperatur (15-25 °C) durch Fahrdienst - Bei langem Transportweg gekühlt bei 2-8 °C (max. Transportzeit 24 h) Indikation |
- Diagnostische Abklärung einer Gastroenteritis oder Diarrhoe
| - Gastrointestinale Symptome oder Laborwerte mit V.a. intestinale Parasitose - Umgebungsuntersuchungen gemäß gesetzlicher Bestimmungen Beschreibung |
Die Anforderung auf "pathogene Keime" bzw. "Erreger + Resistenz" aus Stuhl beinhaltet zur Abklärung einer (Gastro-)Enteritis den kulturellen und molekularbiologischen Nachweis von häufig ursächlichen Bakterien und Viren:
| - Campylobacter spp - Shigella spp. - Salmonella spp. - Yersinia spp. - Arcobacter spp. - Aeromonas spp. - C. difficile Toxin A/B (nicht bei Kindern < 2 Jahre) - darmpathogener E. coli Stämme (EHEC/EPEC/EAEC/ETEC/EIEC) - Norovirus - Adenovirus - Rotavirus - Bei Kindern zzgl. Giardia lamblia (Mikroskopie & Antigen-ELISA) Es können aber auch gezielte Untersuchungen erfolgen oder die Diagnostik erweitert werden, sofern klinisch sinnvoll (z.B. bei Pat. mit Immunsuppression, chron. Verläufen, Reiseanamnese, etc.). Hierfür stehen z.B. folgenden Analysen zur Verfügung: - Salmonella/Shigella-Kultur: Zur Kontrolle der Ausscheidung bei bekannter Infektion - Vibrio cholerae (Kultur): Bei entsprechender Klinik & Anamnese (externes Labor) - Plesiomonas (Kultur) - Listeria monocytogenes (Kultur): Bei Immunsuppression - Sproßpilze (Kultur): Bei V.a. Granulozytopenie, sonst meist ohne pathogene Bedeutung - Helicobacter pylori (Antigen-ELISA) - Protozoen/Wurmeier (Mikroskopie) - Lamblien (Mikroskopie & Antigen-ELISA): Diarrhö > 14 d nach Fernreise, MSM - Entamoeba histolytica (Mikroskopie, ggf. Bestätigung): Diarrhö > 14 d nach Fernreise, Schwimmbadbesuch (v.a. Kinder) - Kryptosporidien (Mikroskopie & ELISA): Diarrhö > 14 d, Fernreise/Schwimmbadbesuch (v.a. Kinder), Immunsuppression - Strongyloides stercoralis: Eosinophilie bei Immusuppression/Reiseanamnese - Wurm(bestandteile) zur Mikroskopie: in geeignetes verschließbares Gefäß überführen Hinweise: - Bei V. a. Parasiten immer 3 konsekutiv gewonnene Stuhlproben einsenden - Für den Nachweis von Madenwurm-Eiern (E. vermicularis) ist Stuhl ungeeignet - Bei V.a. CMV-Enterocolitis erfolgt die Diagnostik mittels PCR aus einer Gewebeprobe! Quellen |
1. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, Gastrointestinale Infektionen, MiQ 9, 2013
| 2. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen der DGVS, V 2.1, 2023 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de