Name | Multiplex PCR respiratorische Erreger
Gruppe | PCR
| Material | Mikrobiologie | Respiratorische Materialien (z.B. Abstrich Nasopharynx, Atemwegssekrete) Präanalytik |
Abstrich: E-Swabs (ggf. trockener Tupfer)
| Sekrete: sterile Probengefäße ohne Zusätze Transport |
Nach Entnahme innh. 24 h: Raumtemperatur (15-25 °C).
| Transportwege > 24 h bis max 5 d: Transport & Lagerung bei 2-8 °C Frequenz |
täglich
| Indikation |
V.a. akute respiratorische Infektion, insbesondere, wenn eine Differenzierung von viralen und bakteriellen Erregern zur Therapieentscheidung angestrebt wird.
| Kinder und Jugendliche mit V.a. Infektion und bei schwerer bzw. therapierefraktärer pCAP oder kompliziertem Verlauf Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Die respiratorische Multiplex PCR enthält folgende Analysen:
| - Chlamydia pneumoniae * - Mycoplasma pneumoniae * - Bordetella pertussis °* - Bordetella parapertussis °* - RSV A/B - Influenza-A Virus (incl. H1-, H3- und H1N1pdm2009) °* - Influenza-B Virus °* - Parainfluenza Virus 1, 2, 3, 4 - Rhinoviren - Enteroviren (z.B. Coxsackie-/ECHO-Viren) - Coronavirus SARS CoV-2 °* - Coronavirus NL63 - Coronavirus 229E - Coronavirus OC43 - Coronavirus HKUI - Adenoviren - Humanes Metapneumovirus A/B - Humanes Bocavirus * Therapieoptionen erfolgen im pos. Fall im Befund ° Meldepflicht gemäß § 6 und 7 IfSG! Die respiratorische Multiplex-PCR weist die häufigsten bakteriellen und viralen respiratorischen Erreger nach und erlaubt ggf. eine gezielte antimikrobielle Therapie auszuwählen und unnötige Therapien bei Nachweis von viralen Infekten zu vermeiden. L. pneumophila ist nicht im Multiplex-Ansatz enthalten, kann aber aus geeigneten tiefen Atemwegs-Materialien (z.B. Sputum, Trachealsekret, BAL, etc.) angefordert werden. Die PCR muß durch die kulturelle Anzucht von Bakterien, die fakultativ pathogen sind, aber auch nur als Kolonisatoren auftreten (z.B. Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Moraxellen), ergänzt werden, um eine Quantifizierung und ein Antibiogramm zu erhalten. Virale Mehrfachinfektionen sind v.a. bei Kindern häufig und verlaufen i.d.R. nicht schwerer als Infektionen mit einem Erreger. Zu Erreger und Erkrankung siehe Einzelanalysen. Quellen |
Krause JC, Panning M, Hengel H, Henneke P: The role of multiplex PCR in respiratory tract infections in children. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 639–45.
| |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de