Name | LCM-Virus IgM | |
Synonyme | Lymphozytäre Choriomeningitis
LCM Lymphocytic choriomeningitis mammarenavirus (LCMV) | |
Gruppe | Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) | |
Material | Serum | |
Methode | IIFT | |
Transport | Raumtemperatur | |
Indikation | Differentialdiagnose der nicht-eitrigen Meningitis | |
Normalwert |
| |
Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar). | ||
Beschreibung |
Meningoenzephlitische Arenavirus-Erkrankung, die über Nager, insbesondere Hamster, auch Haus- und Labortiere, übertragen wird, saisonale Häufung meist in Spätherbst und Winter. Inkubationszeit: 6-21 Tage.
Klinik: Häufig inapparent; 7 -21 Tage nach Infektion: Fieber, Myalgien, Leukopenie, Thrombopenie, Influenza-ähnliche respiratorische Symptomatik, in biphasischem Verlauf gelegentlich Übergang in eine meningoenzephalitische Form unter Beteiligung des Plexus choroideus. Schwere Komplikationen sind bei kongenitaler Infektion möglich. Mitunter ergeben sich lange Rekonvaleszenzzeiten. | |
Quellen |
Darai G et al. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. A. 2012 Springer, Berlin, 37ff
|
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de