Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameHCV-RNA quantitativ (IU/ml)
SynonymeHepatitis-C-RNA quantitativ (IU/ml)
GruppeHepatitis C
MaterialEDTA-Blut
Serum
MethodePCR
Präanalytik Bitte stets 1 extra Röhrchen einsenden, damit ausreichend Material vorhanden ist!

Mindestmenge: 700 µl abgetrenntes Serum/Plasma
Lagerung: Nach Abtrennung von Serum/Plasma max. 6 Tage bei 2-8°C, max. 12 Wochen bei </= - 18°C
Transport Innerhalb von 24 h: Raumtemperatur
Indikation V.a. akute oder chronische Hepatitis, Überwachung der HCV-Therapie, Infektionsstatus nach (potentieller) Exposition, u.a.
EinheitIU/ml
Abrechnung Bitte auf dem Überweisungsschein die Ausnahmekennziffer 32006 vermerken!
GOÄ
Position
   Anzahl   Faktor   Preis €
478011.1560.33
478211.1533.52
478311.1533.52
478511.1520.11
Beschreibung Erreger und Erkrankung:

Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein weltweit vorkommendes RNA-Virus der Familie der Flaviviridae. Weltweit haben ca. 71 Mio. Menschen eine chronische HCV-Infektion. Die Infektion erfolgt überwiegend über Blutkontakte (z.B. intravenöser Drogenabusus, Nadelstichverletzungen), seltener sexuell oder vertikal.

Häufig verläuft die Infektion asymptomatisch, gelegentlich kommt es zum Ikterus mit erhöhten Transaminasen und weiteren Symptomen. Teilweise kann die Infektion spontan ausheilen, Überwiegend (60-85%) kommt es aber zur Chronifizierung der Infektion (> 6 Monate) mit dem Risiko einer Leberzirrhose und weiterer assoziierter Komplikationen (z.B. HCC). Bei jeder chronischen Infektion soll die Indikation für eine Therapie geprüft werden.

Diagnostik:

Die Abklärung einer aktiven Infektion erfolgt mittels PCR. Bei akuter Infektion ist eine PCR häufig bereits 1-2 Wochen nach der Infektion positiv, die Serologie häufig erst nach ca. 8 Wochen, teilweise auch erst deutlich später. Daher wird bei V.a. akute Infektion, Exposition, Immunsuppression, DialysepatientInnen bzw. postnatal stets die Durchführung einer PCR empfohlen. Im negativen Fall der PCR und der Serologie sollten bei fortgesetztem Verdacht auf HCV-Infektion bzw. entsprechender (potentieller) Exposition Kontrolluntersuchungen nach 4, 8, 12 und 24 Wochen erfolgen.

Meldepflicht gemäß IfSG:

§ 7 (Labormeldung): Namentlich, jeder neue Nachweis von HCV
§ 6 (behandelnder Arzt): Krankheitsverdacht, Erkrankung oder Tod an akuter Virushepatitis
Quellen 1. MIQ 25. Diagnostik viraler Hepatitiden. 2020 Elsevier
2. Hepatitis C, RKI-Ratgeber, Stand: 05.02.2018
3. S3-Leitlinie: Prophylaxe, Diagnostik & Therapie der HCV-Infektion, AWMF-Register-Nr.: 021/012
4. Uptodate, Clinical manifestations, diagnosis, and treatment of acute hepatitis C virus infection in adults, Stand 28.08.2025
5. AWMF S2 Leitlinie: STI – Beratung, Diagnostik und Therapie, Registernr 059 – 006
6. Gebrauchsanleitung cobas® HCV, 09198873001-02DE, Rev 2.0, 07/2021