Name | Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT/AST)
Synonyme | Glutamatoxalacetattransaminase, GOT, ASAT, AST, Aspartataminotransferase
| Gruppe | Enzyme
| Material | Serum | Serum, Heparinplasma GOT im Serum ist bei 2 und 8°C 7 Tage stabil, bei 15 – 25°C 4 Tage. Längere Lagerung führt zu Aktivitätsverlust Methode | IFCC modifiziert; enzym. UV-Test
| Präanalytik |
Eine Hämolyse bei Blutentnahme, Lagerung und Transport ist zu vermeiden. Serum ist möglichst zeitnah vom Blutkuchen zu trennen. Nüchternabnahme wird empfohlen.
| Hämolyse stört (die GOT Konz. in Erythrozyten ist ca. 15x höher ist als im Serum), Lipidämie stört (Triglyceride > 300 mg/dl) Transport |
Abgetrenntes Serum ist für den Postversand geeignet.
| Tägl. Bestimmung im Labor. Frequenz |
täglich
| Einheit | U/l
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Die Transaminase GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) kommt in vielen verschiedenen Zellen vor, z. B. in Leber, Herzmuskel, Skelettmuskulatur, Gehirn, Niere, Lunge, Pankreas, Erythrozyten und Leukozyten. Starke Aktivitätserhöhungen im Serum sind aber überwiegend auf Leber-, Muskel- oder Myokardschädigungen zurückzuführen.
| Da die GOT auch in den Erythrozyten zu finden ist, führt jede Form der Hämolyse zwangsläufig zu einer GOT-Erhöhung im Serum/Plasma. Die GOT-Messung ist zur Diagnose , Differenzierung und Kontrolle von hepatobiliären Erkrankungen, Myokardinfarkt und Skelettmuskelschäden geeignet. GOT-Werte steigen bei Virushepatitis und Lebererkrankungen mit hepatischer Nekrose oft auf das 20- bis 50-fache an. Die Beurteilung der GOT-Aktivität im Vergleich zur GPT-Aktivität (De Ritis-Quotient: GOT/GPT) ist ein guter Indikator für die Schwere von Leberschäden. Werte < 1,0 deuten auf einen leichten Leberschaden hin und treten insbesondere bei entzündlichen Erkrankungen auf. Werte > 1,0 sind hinweisend auf eine schwere Lebererkrankung, z. B. bei toxischem Leberschaden mit Nekrose. Die zusätzliche Bestimmung der γ-GT ermöglicht eine weitere Ursachenklärung mit evtl. im Vordergrund stehender Cholestase: γ-GT/GOT > 3 weisen auf einen Gallenwegsverschluss hin. Leicht bis mäßig erhöhte GOT-Werte lassen sich außerdem bei Alkoholkonsum und Einnahme von Medikamenten wie Penizillin, Salycylaten oder Opiaten beobachten. Quellen |
Thomas L. Labor und Diagnose, Release 7, 2024
| Gressner AM, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. Auflage, 2013 Assay-Datenblatt GOT: 11111574_DE Rev. 01, 2017-06 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de