Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameGammaglutamyltransferase (GGT)
Synonymey-Glutamyl-Transferase, Gamma-GT, y-GT, GGT
GruppeEnzyme
MaterialSerum
(Lithium-) Heparinplasma
y-GT im Serum ist bei Raumtemp. (bis 25 °C) 7 Tage stabil. 7 Tage bei 2-8°C.
Längere Lagerung führt zu Aktivitätsverlust
MethodeIFCC
Messgenauigkeit Laborseitig wurde mit den Qualitätskontrollen über einen Zeitraum vom 6 Monaten ein VK von 3,2 % erreicht.
Präanalytik Starker Ikterus, Hämolyse und Lipidämie stören.
Hinweis:
In einigen wenigen Fällen kann eine Gammopathie, im Besonderen monoklonale IgM (Makroglobulinämie Waldenström), unverlässliche Ergebnisse verursachen. Viskosität des Materials beachten.
Transport Postversand ist möglich, tägliche Bestimmung.
Frequenz täglich
EinheitU/l
Normalwert
Geschlecht Altersgruppe Wertebereich
männlichab 20 Jahre< 78 U/l
männlich14 bis 19 Jahre6 - 30 U/l
männlich12 bis 13 Jahre12 - 39 U/l
männlich10 bis 11 Jahre12 - 25 U/l
männlich7 bis 9 Jahre9 - 20 U/l
männlich4 bis 6 Jahre5 - 17 U/l
männlich1 Jahr bis 3 Jahre2 - 15 U/l
männlich7 bis 12 Monate8 - 38 U/l
männlich1 Monat bis 3 Monate16 - 147 U/l
männlich4 bis 6 Monate5 - 93 U/l
männlich8 bis 30 Tage23 - 174 U/l
männlich1 Tag bis 7 Tage25 - 168 U/l
weiblich14 bis 19 Jahre6 - 23 U/l
weiblich8 bis 30 Tage16 - 140 U/l
weiblich12 bis 13 Jahre10 - 20 U/l
weiblich1 Tag bis 7 Tage18 - 148 U/l
weiblichab 20 Jahre< 38 U/l
weiblich10 bis 11 Jahre12 - 23 U/l
weiblich7 bis 9 Jahre9 - 20 U/l
weiblich4 bis 6 Jahre5 - 17 U/l
weiblich1 Jahr bis 3 Jahre2 - 15 U/l
weiblich7 bis 12 Monate8 - 59 U/l
weiblich4 bis 6 Monate13 - 123 U/l
weiblich1 Monat bis 3 Monate16 - 148 U/l
Abrechnung
GOÄ
Position
   Anzahl   Faktor   Preis €
3592.H111.152.68
Beschreibung Die Gammaglutamyltransferase (GGT) gehört zu einer Peptidasen-Gruppe, die die Aminosäurenübertragung von einem Peptid auf ein anderes katalysiert und somit als Aminosäuretransferase fungiert. Sie ist in fast allen Körperzellen zu finden. Das Serum-Enzym stammt überwiegend aus den Zellmembranen der Zellen des hepatobiliären Systems, wo die Konzentrationen am höchsten sind.
Erhöhte Werte sind nicht immer mit einer Zellschädigung gleichzusetzen. Die Konzentration steigt häufig bei „Enzyminduktion“ durch Medikamente oder Alkohol, ohne dass eine Zellschädigung vorliegt. Auch bei Verschluss der Gallenwege, z.B. durch einen Gallenstein, kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Serumkonzentration.

Der Parameter dient zur Diagnose, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.

Erhöhte Werte werden gefunden bei:
intrahepatischem bzw. posthepatischem Gallengangsverschluss, Entzündung der Gallenwege (Cholangitis), Entzündung der Gallenblase (Cholezystis), infektiöser Hepatitis, Fettleber, akuter und chronischer Pankreatitis, Antiepileptika, alkoholbedingte Zirrhose.
Das Enzym eignet sich bedingt zur Abstinenzkontrolle von Alkoholikern.
Quellen Thomas, L.; Labor & Diagnose; Release 9; 2024
Gressner A, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laborartoriumsdiagnostik. 2. Auflage, 2013
Assay-Datenblatt:Atellica CH Gamma‑Glutamyl Transferase (GGT), Rev. 01, 2017-05