Name | CLCN7-Gen
Synonyme | Chloride channel protein 7, Osteopetrose, ; OMIM: 613733 / 131100
| Gruppe | Molekulargenetik
| Material | EDTA-Blut
| Methode | DNA-Sequenzierung
| Messgenauigkeit |
Sensitivität zum Nachweis pathogener Varianten >98%
| Präanalytik |
Aufklärung nach Gendiagnostikgesetz
| Transport |
Postversand möglich
| Abrechnung |
Preis auf Anfrage
| Beschreibung |
Das CLCN7-Gen kodiert für ein Protein aus der CLC-Familie von Chloridionenkanälen und Ionentransportern. Dieser Ionenkanal ist ein s.g. Antiporter, der den Austauch von Chloridionen gegen Protonen gewährleistet und so die Aufrechterhaltung des pH-Wertes im Lysosom verschiedener Gewebe unterstützt.
| Pathogene Varianten im CLCN7-Gen führen insbesondere im Knochenstoffwechsel zu Störungen. Die Erkrankung manifestiert sich als Osteopetrose verschiedener Formen und kann bereits im frühen Säuglingsalter beginnen. In der Regel ist das Skelett betroffen (Frakturen, Skoliose, Osteomyelitis, Zahnabszesse). Gehörverlust, Einschränkungen des Sehvermögens, Kompression der Hirnvenen treten als Begleitsymptomatiken auf. Es wird eine autosomal dominante Vererbung für die leichteren Formen mit späterem Erkrankungsalter postuliert. Während die schweren Formen mit Erkrankungsbeginn bereits im Säuglingsalter autosomal rezessiv vererbt werden. Neben pathogenen Varianten im CLCN7-Gen sollte bei Verdacht auf eine Osteopetrose auch die Analyse der Gene TCIRG1, OSTM1, sowie ggf. SNX10, TNFSF11 und TNFRSF11A in Betracht gezogen werden. Quellen |
orphanet (https://www.orpha.net/de/disease/detail/667, https://www.orpha.net/de/disease/detail/53, https://www.orpha.net/de/disease/detail/210110)
| GeneReviews (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1127/) OMIM (https://omim.org/entry/602727, https://omim.org/entry/166600, https://omim.org/entry/611490) |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de