Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameCampylobacter-Kultur
GruppeKultur
MaterialMikrobiologie
Stuhl nativ in Stuhlprobenröhrchen
MethodeKultur
Präanalytik Probengewinnung:
Stuhl optimalerweise in ein sauberes Gefäß (z.B. desinfizierte Bettpfanne) oder bei festerem Stuhlgang ggf. in eine frisch gespülte Toilettenschüssel entleeren. Kontaminationen durch veunreinigtes Toilettenwasser und Urin sind stets zu vermeiden. Anschließend den Stuhl in Stuhlprobenröhrchen füllen und diese dicht verschließen. Das Röhrchen sollte zur Hälfte befüllt sein! Auffällige Stuhlbestandteile (z.B. Schleim, Blut) sollten immer in das Probenröhrchen überführt werden.

Anamnese:
Unbedingt anzugeben sind kürzlich erfolgte Auslandsaufenthalte, vorliegende Immunsuppression, Antibiotikatherapie der letzten 16 Wochen
Transport - Stets schnellstmöglich
- Nach Gewinnung innerh. von 4 h bei Raumtemperatur (15-25 °C) durch Fahrdienst
- Bei langem Transportweg gekühlt bei 2-8 °C (max. Transportzeit 24 h)
Frequenz täglich
Indikation Gastroenteritis
Diarrhö
Abrechnung Ausnahmekennziffer 32006 auf dem Überweisungsschein vermerken (Meldepflicht §7 IfSG)
GOÄ
Position
   Anzahl   Faktor   Preis €
Beschreibung Erreger und Erkrankung:
Campylobacter sind gramnegative Stäbchen, die beim Menschen eine Enteritis hervorrufen. Sie sind die häufigsten bakteriellen Durchfallerreger in Deutschland. Die Übertragung erfolgt v.a. durch Lebensmittel, insbesondere unzureichend erhitztes Geflügelfleisch, aber auch Tierkontakte (z.B. Streichelzoo, Haustiere) können eine Infektionsquelle darstellen. Infektionen werden v.a. durch C. jejuni, gefolgt von C. coli, seltener auch C. fetus oder anderen Spezies (z.B. C. lari, C upsaliensis) verursacht. Nach einer Inkubationszeit von 2-5 Tagen kommt es häufig zu wässriger, ruhrartiger Diarrhö mit Fieber. In den meisten Fällen verläuft die Infektion selbstlimitierend. Indikationen für eine antimikrobielle Therapie sind ein schwerer Verlauf, fehlende klinische Besserung oder Infektion bei Immunsuppression. Postinfektiös kann es zu Komplikationen wie z.B. reaktiver Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom (GBS) oder Myokarditis kommen.

Hinweis zur Diagnostik:
Die Campylobacter-Kultur ist bei Anforderung auf "pathogene Keime" bzw. "Erreger + Resistenz" stets inkludiert

Bearbeitungsdauer:
3-4 Tage

Meldepflicht gemäß IfSG:
§ 6 (behandelnder Arzt): akute Gastroenteritis bei Umgang mit Lebensmitteln, in Gemeinschaftsverpflegung oder >/= 2 Fälle mit V.a. epidemischen Zusammenhang
§ 7 (Labormeldung): (in)direkter Nachweis mit Hinweis auf akute Infektion
Quellen 1. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, Gastrointestinale Infektionen, MiQ 9, 2013
2. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen der DGVS, V 2.1, 2023
3. S2k Leitlinie akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- & Jugendalter - Update 2024, GPGE
4. Campylobacter-Enteritits, RKI-Ratgeber, Stand: 28.11.2019