Name | Campylobacter jejuni IgA-Antikörper
Gruppe | Campylobacter-Antikörper
| Material | Serum | Plasma Methode | ELISA
| Präanalytik |
Lagerung: max. 7 Tage bei 2-8°C
| Folgende Störfaktoren können zu falschen Ergebnissen führen: mit Hitze vorbehandelte Proben, hämolytische, ikterische oder lipämische Proben Transport |
Raumtemperatur
| Frequenz |
2 x wöchentlich
| Indikation |
Reaktive Arthritis
| Guillain-Barré-Syndrom Epidemiologische Untersuchungen Einheit | U/mL
| Abrechnung |
|
Beschreibung |
Erreger und Krankheitsbild:
| Campylobacter sind gramnegative Stäbchen, die beim Menschen eine Enteritis hervorrufen. Sie sind die häufigsten bakteriellen Durchfallerreger in Deutschland. Die Übertragung erfolgt v.a. durch Lebensmittel, insbesondere unzureichend erhitztes Geflügelfleisch, aber auch Tierkontakte (z.B. Streichelzoo, Haustiere) können eine Infektionsquelle darstellen. Nach einer Inkubationszeit von 2-5 Tagen kommt es häufig zu wässriger, ruhrartiger Diarrhö mit Fieber. Postinfektiös kann es zu Komplikationen wie z.B. reaktiver Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom (GBS) oder Myokarditis kommen. Diagnostik: Die Serologie kann beim Verdacht auf Folgeerkrankungen nach einer Infektion mit Campylobacter zur Anwendung kommen, ist aber nur bei der gleichzeitigen Bestimmung von IgA und IgG sinnvoll. Nach einer Infektion mit Campylobacter sind höchste Werte für IgA Antikörper häufig ca. nach 7-10 Tagen, IgG nach 3-4 Wochen nach Beginn der Symptomatik im Serum nachweisbar. IgA fallen in der Regel innerhalb von 4 Wochen nach Infektion ab, während IgG mehrere Monate bis zu 1 Jahr persistieren können. Im Fall eines grenzwertigen Ergebnisses ist keine sichere Bewertung der Probe möglich. Der Test sollte parallel mit einer neuen Serum-Probe nach 1-2 Wochen wiederholt werden. Hinweis: Die Untersuchung auf Antikörper ist nicht geeignet zum Nachweis einer frischen Infektion, bei der ein Direktnachweis aus Stuhl mittels Kultur oder PCR erforderlich ist. Quellen |
1. Qualitätsstandards in der mikrobiologisch-infektiologischen Diagnostik, Gastrointestinale Infektionen, MiQ 9, 2013
| 2. S2k-Leitlinie Gastrointestinale Infektionen der DGVS, V 2.1, 2023 3. S2k Leitlinie akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- & Jugendalter - Update 2024, GPGE 4. Campylobacter-Enteritits, RKI-Ratgeber, Stand: 28.11.2019 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de