Name | Adrenalin im Plasma | ||||||||
Synonyme | Siehe auch Katecholamine | ||||||||
Gruppe | Hormone | ||||||||
Material | EDTA-Blut direkt nach der Blutabnahme zentrifugieren Plasma einfrieren. | ||||||||
Methode | LC-MS/MS | ||||||||
Präanalytik |
Medikamente wenn möglich 8 Tage vorher absetzen.
Patient sollte vor der Blutabnahme 20 min. liegen Blutabnahme liegend, Aufregung für den Patienten vermeiden. | ||||||||
Transport |
tiefgefroren
| ||||||||
Einheit | pg/ml | ||||||||
Normalwert |
| ||||||||
Abrechnung |
| ||||||||
Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar). | |||||||||
Beschreibung |
Untersuchung bei V. a. Katecholamin produzierenden Tumor (Phäochromozytom). Wegen erheblicher physiologischer Schwankungen ist eine Einzelbestimmung wenig aussagekräftig. Als Screening-Test ist die Untersuchung auf Katecholamine im Urin (24 h-Sammelurin) vorzuziehen. Bei positivem Screening ist die Katecholamin-Bestimmung im Plasma im Rahmen von Funktionstesten (Clonidin-Test) und die Bestimmung von Chromogranin A sinnvoll.
Siehe auch Katecholamine im Plasma | ||||||||
Quellen | Thomas L: Labor und Diagnose 8.Auflage 2012 |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de