Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameGammaglutamyltransferase (GGT)
Synonymey-Glutamyl-Transferase, Gamma-GT, y-GT, GGT
GruppeEnzyme
MaterialSerum
oder EDTA-Plasma, Heparinplasma
y-GT im Serum ist bei Raumtemp. (bis 25 °C) 7 Tage stabil. 14 Tage bei 2-8°C.
Längere Lagerung führt zu Aktivitätsverlust
Messgenauigkeit Laborseitig wurde mit den Qualitätskontrollen über einen Zeitraum vom 6 Monaten ein VK von 3,2 % erreicht.
Präanalytik Starker Ikteruns, Hämlyse und Lipidämie stören.
Hinweis:
In einigen wenigen Fällen kann eine Gammopathie, im Besonderen monoklonale IgM (Makroglobulinämie Waldenström), unverlässliche Ergebnisse verursachen. Viskosität des Materials beachten.
Transport Postversand ist möglich, tägliche Bestimmung.
Frequenz täglich
EinheitU/l
Normalwert
Geschlecht Altersgruppe Wertebereich
männlichbis 3 Monate16 - 147 U/l
männlich3 bis 6 Monate5 - 93 U/l
männlich6 bis 12 Monate8 - 38 U/l
männlich1 Jahr bis 12 Jahre2 - 25 U/l
männlich12 bis 13 Jahre12 - 39 U/l
männlich14 bis 18 Jahre6 - 30 U/l
männlichandere< 60 U/l
weiblichbis 3 Monate16 - 148 U/l
weiblich3 bis 6 Monate5 - 93 U/l
weiblich6 bis 12 Monate8 - 59 U/l
weiblich3 bis 12 Jahre< 23 U/l
weiblich1 Jahr bis 12 Jahre2 - 23 U/l
weiblich12 bis 13 Jahre10 - 20 U/l
weiblich14 bis 18 Jahre6 - 23 U/l
weiblichandere< 38 U/l
Abrechnung
GOÄ
Position
   Preis €
(1.0-fach)
   Anzahl   Faktor   Preis €
3592.H12.3311.152.68
Beschreibung Die Gammaglutamyltransferase (GGT) gehört zu einer Peptidasen-Gruppe, die die Aminosäurenübertragung von einem Peptid auf ein anderes katalysiert und somit als Aminosäuretransferase fungiert. Sie ist in fast allen Körperzellen zu finden. Das Serum-Enzym stammt überwiegend aus den Zellmembranen der Zellen des hepatobiliären Systems, wo die Konzentrationen am höchsten sind.
Erhöhte Werte sind nicht immer mit einer Zellschädigung gleichzusetzen. Die Konzentration steigt häufig bei „Enzyminduktion“ durch Medikamente oder Alkohol, ohne dass eine Zellschädigung vorliegt. Auch bei Verschluss der Gallenwege, z.B. durch einen Gallenstein, kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Serumkonzentration.

Der Parameter dient zur Diagnose, Beurteilung und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.

Erhöhte Werte werden gefunden bei:
intrahepatischem bzw. posthepatischem Gallengangsverschluss, Entzündung der Gallenwege (Cholangitis), Entzündung der Gallenblase (Cholezystis), infektiöser Hepatitis, Fettleber, akuter und chronischer Pankreatitis, Antiepileptika, alkoholbedingte Zirrhose.
Das Enzym eignet sich bedingt zur Abstinenzkontrolle von Alkoholikern.
Quellen Thomas L: Labor und Diagnose. 8. Auflage, 2012
Gressner A, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laborartoriumsdiagnostik. 2. Auflage, 2013
Assay-Datenblatt GGT: BLOSR6x20.02 2011-08