Name | EBV-EA-IgG (EIA)
Synonyme | Epstein-Barr-Virus
| Pfeiffersches Drüsenfieber Morbus Pfeiffer Infektiöse Mononukleose anti-EBV early antigen Gruppe | EBV - Serologie
| Material | Serum | Plasma Präanalytik |
Extreme Bilrubinämie, Hämolyse und extreme Lipidämie können die Reaktion eventuell stören.
| Transport |
Raumtemperatur
| Indikation |
Abklärung der EBV-Infektion
| Reaktivierung der EBV-Infektion Einheit | U/mL
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
Beschreibung |
Sind IgG Antikörper gegen EBV-early antigen vorhanden, so deutet dies auf eine frische Virus Exposition hin oder bei entsprechendem Profil auf eine Reaktivierung der bestehenden Infektion. Die Reaktivierung ist häufig klinisch nicht apparent bzw. Begleiterscheinung bei Komorbidität. Wichtig ist die EBV-Reaktivierung bei Immunsuppression und Organtransplantation, dannläßt sise sich durch den Erregerdirektnacweis mittels PCR quantitativ erfassen.
| Quellen |
1. Gressner A, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. A., 2013 Springer, Berlin, 454
| 2. Darai G et al. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. A., 2012 Springer, Berlin, 289ff |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Stuvkamp 22, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de