Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameDengue-Virus Typ 1-4 (PCR)
SynonymeDengue-Fieber
DHF - Dengue-Virus Hämorrhagisches Fieber
Dengue-Schock-Syndrom
breakbone fever
NS1
GruppeDengue-Fieber
MaterialSerum
Plasma
MethodePCR
Präanalytik Für den Transport sind sterile Probengefäße ohne Zusätze zu verwenden
Transport Transport umgehend nach Entnahme innerhalb von 24 Std. bei Raumtemperatur (15 °C bis 25 °C).
Sollte dies wegen langer Transportwege nicht möglich sein, muss gekühlt bei 2 °C bis 8 °C (max. Transportzeit 5 Tage) oder bei mind. -20 °C transportiert werden.
Frequenz täglich
Indikation Verdacht auf Dengue-Fieber nach Aufenthalt im Endemiegebiet insbesondere bei Fieber, Gelenk- und Muskelschmerz.
Meningitis
  Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar).
Beschreibung Erregerdirektnachweis in den ersten fünf Tagen nach Erkrankungsbeginn

Dengueviren, die durch die Stechmücken Aedes aegypti und Aedes albopictus übertragen werden, sind überall in den tropischen und subtropischen Gebieten dieser Welt verbreitet.

Vier unterschiedliche Serotypen (Denguevirus 1, 2, 3 und 4) sind bekannt. Bei Kindern verläuft die Infektion oft subklinisch oder verursacht eine limitierte fiebrige Erkankung. Wenn der Patient jedoch ein zweites Mal mit einem anderen Serotyp infiziert wird, ist es wahrscheinlicher, dass eine schwerwiegende Erkrankung, hämorrhagisches Dengue-Fieber oder sogar Dengue-Schock-Syndrom auftritt. Aufgrund der Morbidität und der Mortalität, die Dengue-Fieber verursacht, wird es als die bedeutenste durch Arthropoden übertragbare Viruserkrankung angesehen.


Meldepflicht. Ein positiver Dengue IgM-Antikörper bzw. Antigen-Nachweis muss gemäß IfSG namentlich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden.


Diagnosemeldung durch behandelnde Ärzte: virusbedingte hämorrhagische Fieber namentlich an das Gesundheitsamt

Bitte auf dem Überweisungsschein die Ausnahmekennziffer 32006 vermerken!
Quellen 1. Gressner A, Arndt T. Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. A., 2013 Springer, Berlin, 382ff
2. Darai G et al. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. A., 2012 Springer, Berlin, 230ff
3. Thomas L. Labor und Diagnose. 8. Auflage, 2012, TH-Books, Frankfurt, 2063ff