Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameC-Peptid
SynonymeInsulin-C-Peptid
GruppeHormone
MaterialSerum
oder 1 ml EDTA-Blut, möglichst das Serum / Plasma sofort von Zellen trennen und kühlen. (max. 8 Stunden bei 20-25°C) Die gleichzeitige Glucosebestimmung ist sinnvoll.

Stabilität im Serum / Plasma bei 20-25°C: 8 h
Stabilität im Serum / Plasma bei 2-8°C: 24 h
Stabilität im Serum / Plasma bei -20°C: 2 m
Messgenauigkeit Laborseitig wurde mit den Qualitätskontrollen über eine Zeitraum vom 6 Monaten ein VK von 3,2 % erreicht.
Präanalytik Im Vollblut / EDTA-Blut maximal 8 h stabil - Material deshalb schnell abzentrifugieren und sofort untersuchen bzw. kühl lagern (s.o.).
Transport in der Kühlbox tagesgleich zum Labor transportieren oder tiefgekühlt versenden.
Einheitng/ml
Normalwert
0.81 - 3.85 ng/ml
Abrechnung
GOÄ
Position
   Preis €
(1.0-fach)
   Anzahl   Faktor   Preis €
404627.9711.1532.17
Beschreibung Proinsulin wird nach Aktivierung der Glucoserezeptoren der ß-Zellen des Pankreas in C-Peptid und Insulin gespalten. Das C-Peptid spiegelt die Insulinsekretion wieder, denn es wird in gleicher Menge wie Insulin von den ß-Zellen in den Blutkreislauf abgegeben. Da es jedoch eine längere Halbwertszeit hat ist es labordiagnostisch der einfachere Marker zur Untersuchung der B-Zellfunktion (im Vergleich z.B. zum Insulin).

Es dient der Abschätzung der Insulin-Restsekretion bzw. der Insulinreserve bei Diabetes und der DD bei Verdacht auf ein Insulinom oder einer Hyperglycaemia factitia. Am aussagekräftigsten ist die Bestimmung im Rahmen eines Funktionstests (z.B. Glucosetoleranztest, Hungerversuch, Glucagontest) mit gleichzeitiger Bestimmung von Glucose und ggf. Insulin.
Quellen Thomas L. Labor und Diagnose. 8. Auflage, 2012, S. 242-253
Testzusammenfassung C-Peptid (CpS) ADVIA Centaur, 129043 Rev. F, 2009-04
Guder W G et al. Die Qualität diagnostischer Proben. 7. Auflage 2012, S. 40