Analysenverzeichnis

Liste der Analysen ←



NameBorrelia burgd.-IgG (Bestätigungsblot)
SynonymeLyme-Disease, Lyme-Borrliose, Lyme-Arthritis
Borreliose
Borrelia burgdorferi
Borrelia afzelii
Acrodermatitis chronica atrophicans
Bannwarth-Syndrom
GruppeInfektionsserologie - Borrelia afzelii/burgdorferi
MaterialSerum
MethodeImmunoblot
Präanalytik Proben, die mit Hitze vorbehandelt wurden, hämolytische, ikterisch oder lipämisch sind, können zu falschen Ergebnissen führen.
Transport Raumtemperatur
Frequenz täglich
Indikation positiver Suchtest bei V. a. Borreliose
Normalwert
negativ
Abrechnung
GOÄ
Position
   Preis €
(1.0-fach)
   Anzahl   Faktor   Preis €
440846.6311.1553.62
Beschreibung Bestätigungstest zum Nachweis von IgG-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi, den Erreger der Lyme-Erkrankung. Der Test erfasst Borrelien-spezies sensu lato (im weiteren Sinne), also nicht nur die vorwiegend US-amerikanische B. burgdorferi (sensu stricto), sondern auch die europäischen Varianten B. afzelii und B. garinii. Die Durchführung erfolgt bei zuvor positiv getesteten Patientenproben im ELISA-Suchtest.

Ein negatives Testergebnis schließt eine frische Erkrankung nicht aus.
IgG Antikörper werden einige Wochen bis Monate nach Infektion erstmals gebildet und sind im Früstadium einer Infektion oft noch nicht nachweisbar. Bei Verdacht auf eine frische Infektion sollte eine IgM Bestimmung durchgeführt werden und zu einem späteren Zeitpunkt eine zweite Serumprobe untersucht werden. Patienten im zweiten oder dritten Krankheitsstadium sind meist positiv für IgG Antikörper. Bei Rekonvaleszenz sinken die Titer allmählich.

Eine im Frühstadium der Erkrankung durchgeführte Antibiotika-Therapie kann die Entwicklung einer Antikörper- Antwort unterdrücken.

Ein isoliert positives Testergebnis (IgG oder IgM) kann sowohl eine durchgemachte, als auch eine akute Infek­tion mit B. burgdorferi bedeuten.

Die Antikörperantwort und somit das Bandenmuster unterscheidet sich von Patient zu Patient. Ganz allgemein gilt, dass die Anzahl der Antikörpertypen bzw. die Zahl der Banden mit der Dauer der Erkrankung zunimmt. VlsE und OspC gelten als Antigene, die früh in der Infektion erkannt werden, p83/100, p58, p39 als Antigene, die spät in der Infektion erkannt werden.
Quellen 1. MIQ 12. Lyme-Borreliose. 2. A. 2017 Elsevier, München
2. Gressner A, Arndt T: Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik. 2. A., 2013 Springer, Berlin277 ff
3. Darai G et al. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. A., 2012 Springer, Berlin, 113ff
4. Brouqui P et al. Guidelines for the diagnosis of tick-borne bacterial diseases in Europe. CMI 2004:10;1108.