Name | Bartonella henselae-IgG
Synonyme | Katzenkratzkrankheit
| Gruppe | Infektionsserologie - Bartonella henselae/quintana
| Material | Serum
| Methode | IFT
| Transport |
Raumtemperatur
| Frequenz |
1 x wöchentlich
| Indikation |
V.a. Katzenkratzkrankheit
| Differenzialdiagnose der Lymphadenitis anamnestische Biss- oder Kratzverletzungen von Katzen, Vögeln, anderen Tieren Einheit | Titer
| Normalwert |
|
Abrechnung |
|
  |
Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar).
| Beschreibung |
Weltweite Verbreitung; Erregerreservoir und -ausbreitung noch nicht sicher bekannt; Übertragung durch Katzenbisse, -kratzwunden ("Katzenkratzkrankheit"), aber auch durch Hunde möglich.
| Inkubationszeit: 1-3 Wochen Verlauf: bei unkomplizierterm Verlauf als benigne, selbstlimitierende Lymphadenopathie. Komplikation: okuloglanduläres Syndrom (Parinaud-Konjunktivitis): granulomatöse Läsion der Konjunktiven begleitet von präaurikulärer Lymphadenitis. Enzephalitis (1%) 3-6 Wochen nach Beginn der Lymphadenopathie. B. henselae ist auch der Erreger der bazillären Angiomatose, die nur bei Abwehrgeschwächten, wie z.B. AIDS-Patienten, aufrítt. Es finden sich neovaskuläre Proliferationen an Haut- und Schleimhäuten, sowie auch an inneren Organen (z.B. Peliosis hepatis). Der Nachweis von IgG Antikörpern ist hinweisend für eine durchgemachte Infektion mit Bartonellen. Kreuzreaktivtäten mit anderen gramnegativen Erregern kommen vor. Quellen |
Thomas, 6.Auflage, Seite 1591-1593
| |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Stuvkamp 22, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de