Name | Leptospiren-IgG | ||||||||
Synonyme | Morbus Weil
Weil-ähnliche Krankheiten Feldfieber, Erntefieber Canicola-Fieber Cane-Cutter-Fever Rice Field Fever Autumn Fever Schweinehüterkrankheit Leptospira icterohaemorrhagica Leptospira interrogans | ||||||||
Gruppe | Leptospira species | ||||||||
Material | Serum | ||||||||
Methode | ELISA | ||||||||
Transport | Raumtemperatur | ||||||||
Frequenz | 1 x wöchentlich | ||||||||
Indikation |
V.a. Leptospirose, Morbus Weil
Differenzialdiagnostik grippaler Infekte, Differenzialdiagnostik Fieber Differenzialdiagnostik Hepatitis Differenzialdiagnostik akutes Nierenversagen Exposition gegenüber Tierurin | ||||||||
Einheit | U/mL | ||||||||
Normalwert |
| ||||||||
Abrechnung |
| ||||||||
Dieser Parameter wird in einem Auftragslabor bestimmt (Originalbefunde verfügbar). | |||||||||
Die Analyse ist nicht im Akkreditierungsumfang enthalten. | |||||||||
Beschreibung |
Spirochätose mit hochfieberhaftem Krankheitsbild nach Expositon gegenüber Erregerhaltigem Tierurin.
IgM-Antikörper lassen sich bei einer Leptospirose bereits 2-6 Tage nach Beginn der Symptomatik nachweisen, sie persistieren ca. 5 Monate. Im Gegensatz dazu ist der IgG-Antikörpernachweis nicht so aussagekräftig, denn nicht alle Patienten bilden eine IgG-Reaktion nach einer Leptospira-Infektion aus. Der IgM-Antikörpernachweis gegen Leptospira ist meldepflichtig. |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de