Name | EGLN1-Gen
Synonyme | EGL9 Family Hypoxia-Inducible Factor 1, Erythrozytose, familiäre, Primäre familiäre und kongenitale Polyzythämie, Polyglobulie, PFCE, ECYT, ECYT3; OMIM: 606425 / 609820
| Gruppe | Molekulargenetik
| Material | EDTA-Blut
| Methode | DNA-Sequenzierung
| Messgenauigkeit |
Sensitivität zum Nachweis pathogener Varianten >98%
| Präanalytik |
Aufklärung nach Gendiagnostikgesetz
| Transport |
Postversand möglich
| Abrechnung |
Preis auf Anfrage
| Beschreibung |
Das EGLN1-Gen kodiert für ein Protein mit einer Prolyl-Hydroxylase Domäne, das durch Hypoxie induzierbar ist und als Sauerstoffsensor die Bildung von 4-Hydroxy-Prolin Proteinen katalysiert. Pathogene Varianten führen zum Typ 3 der familiären Erythrozytose. Zu den hämatologischen Merkmalen der Erkrankung zählen u.a.: Erythrozytose ohne Übergang in eine Leukämie oder andere myeloproliferative Krankheiten, Fehlen einer Splenomegalie, normale Leukozyten- und Thrombozytenzahlen und niedrige EPO-Plasmaspiegel.
| Neben Varianten im EGLN1-Gen sollte auch die Analyse der Gene VHL, EPOR, EPAS1 und BPGM als auch HAB1, HBA2 und HBB bei Verdacht auf eine kongeneitale, familiäre Erythrozytose (PFCE) bzw. zur Differentialdiagnostik in Betracht gezogen werden. Quellen |
orphanet (https://www.orpha.net/de/disease/detail/90042)
| GeneReviews (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK395975/) UniProt (https://www.uniprot.org/uniprotkb/Q9GZT9/entry) OMIM (https://omim.org/entry/606425) |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de