Name | SARS-CoV-2 IgG (Immunoblot) | ||||||||
Synonyme | SARS-CoV-2 IgG Western Blot
Anti-SARS-CoV-2 IgG nCoV 2019 novel coronavirus Wuhan Coronavirus coronavirus disease 2019 COVID-19 beta-Coronaviren Sarbeco severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 novel coronavirus pneumonia (NCP) | ||||||||
Gruppe | SARS-CoV-2 Immunoblot | ||||||||
Material | Serum | ||||||||
Methode | Immunoblot | ||||||||
Frequenz | täglich | ||||||||
Indikation |
Abklärung unklarer serologischer Resultate aus der SARS-CoV-2 Serologie
Differenzierung zwischen natürlicher Infektion und/oder Impftiter | ||||||||
Normalwert |
| ||||||||
Abrechnung |
| ||||||||
Beschreibung |
Eine Befundkonstellation mit Nachweis von Antikörpern gegen Nukleokapsidprotein spricht für eine Nativinfektion!
Der SARS-CoV-2-IgG Immunoblot erlaubt Antikörper gegen das Nukleokapsid-Antigen und die Spike-Protein Untereinheiten S1 und S2 qualitativ nachzuweisen. Der Test eignet sich als Abklärungstest bei unklaren oder grenzwertigen Befunden. Er dient nicht als Suchtest. Die S1-Untereinheit enthält die receptor binding domain (RBD), die an den Wirtszellrezeptor bindet. Die S2-Untereinheit vermittelt die Fusion von Virushülle und Zellmembran. Insbesondere die S1-Untereinheit induziert protektive neutralisierende Antikörper. Diese Spike-Protein-Antikörper treten sowohl nach Impfung als auch nach natürlicher Infektion auf. Die Immunantwort gegenüber dem strukturellen Nukleokapsid-Protein legt eine abgelaufene natürliche Infektion nahe, da sie nicht durch Impfungen induziert wird. Kreuzreaktivitäten mit den Nukleokapsid-Proteinen anderer Coronaviren sind jedoch nicht auszuschließen. |
Labor Dr. Heidrich & Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum GmbH
Klinikweg 23, 22081 Hamburg, Telefon: (040) 97 07 999-0,
info@labor-heidrich.de